Übergangsmetalldichalkogenide (engl.: "transition metal dichalcogenides", TMDs) gehören zur neuen Generation der zweidimensionalen Halbleiterysteme und besitzen einzigartige optische Eigenschaften: Basierend auf der verringerten dielektrischen Abschirmung des niederdimen- sionalen Systems und einer hohen effektiven Masse werden die optischen Eigenschaften im Allgemeinen durch Wannier-Mott-Exzitonen mit einer hohen Bindungsenergie von Hunderten meV bestimmt. An den inäquivalenten K- und K'-Punkten der TMD-Einzellagen tritt zudem eine direkte Bandlücke auf, welche z.B. in Graphen nicht auftritt. Überdies erfahren TMDs eine starke Spin-Bahn-Wechselwirkung, welche eine große Aufspaltung der Leitungs- und Valenzbänder bewirkt und somit Tal-abhängige optische Auswahlregeln induziert. Zusammen mit dem neu geschaffenen Tal-Freiheitsgrad, auch "valley" genannt, ergibt sich ein hohes Forschungsinteresse an TMD-Einzellagen für spätere Anwendungen im Bereich der "spin-" bzw. "valleytronic".
![](https://www.fkp.uni-hannover.de/fileadmin/_processed_/a/a/csm_hBNB_WSe2_ML_neu_a79abca31d.png)
![](https://www.fkp.uni-hannover.de/fileadmin/_processed_/a/a/csm_hBNB_WSe2_ML_neu_02f706138d.png)
![](https://www.fkp.uni-hannover.de/fileadmin/_processed_/a/a/csm_hBNB_WSe2_ML_neu_10e3af416c.png)
![](https://www.fkp.uni-hannover.de/fileadmin/fkp/AG_Oestreich/Pictures_research/PL_Map_Overview_RT_neu.png)
![](https://www.fkp.uni-hannover.de/fileadmin/fkp/AG_Oestreich/Pictures_research/PL_Map_Overview_RT_neu.png)
![](https://www.fkp.uni-hannover.de/fileadmin/fkp/AG_Oestreich/Pictures_research/PL_Map_Overview_RT_neu.png)
In Zusammenarbeit mit dem weltweit renommierten LPCNO Toulouse werden hochqualitative TMD-Proben hergestellt, welche wir mit Hilfe von Standardmethoden, wie z.B. Photolumineszenz- und Reflektivitätsmessungen, charakterisieren. Desweiteren verwenden wir die schwach invasive Methode der Spin- bzw. Talrauschspektroskopie zur Bestimmung der, für spätere Anwendungen essenziellen, Spin- und Taldynamiken. Auf Grund des kontinuierlichen Fortschritts im Bereich der Probenherstellung ergibt sich langfristig eine Vielzahl an zukünftigen Forschungsmöglichkeiten. Diese beinhalten unter anderem sowohl die Verwendung von strukturierten TMD-Einzellagen als auch die Untersuchung von Heterostrukturen, welche aus mehreren TMD-Einzellagen bestehen.
Ansprechpartner
![](/typo3temp/assets/_processed_/e/c/csm_0954e48d37ac77113bc44435b82d7199dbc609ed-fp-3-2-0-2_dfff28c48b.jpg)
![](/typo3temp/assets/_processed_/e/c/csm_0954e48d37ac77113bc44435b82d7199dbc609ed-fp-3-2-0-2_a4231a0d4c.jpg)
30167 Hannover
![](/typo3temp/assets/_processed_/e/c/csm_0954e48d37ac77113bc44435b82d7199dbc609ed-fp-3-2-0-2_dfff28c48b.jpg)
![](/typo3temp/assets/_processed_/e/c/csm_0954e48d37ac77113bc44435b82d7199dbc609ed-fp-3-2-0-2_a4231a0d4c.jpg)